
was tun bei
Seelsorge & Beratung
Als christliche Gemeinde achten wir aufeinander und teilen unsere Sorgen und was uns freut. Wir beten füreinander. Indem wir regelmässig in Kontakt sind, zum Beispiel beim Kirchencafé, in Hauskreisen und unseren Anlässen, unterstützen wir uns gegenseitig.
Das Pfarrteam steht für seelsorgerliche Gespräche zu Lebens- und Glaubensfragen zu Verfügung. Dabei wird Anvertrautes vertraulich behandelt. In einem Erstgespräch wird geklärt, ob eine Begleitung durch eine Pfarrperson der EMK möglich und sinnvoll ist.
Zudem gibt es auch die Möglichkeit, ein Krankengebet mit oder ohne Salbung zu empfangen.

Kindertaufe und Segnung
Die Taufe ist Zeichen und Sakrament. Als Zeichen macht sie etwas sichtbar, was unsichtbar geschieht. Wie das Wasserzeichen auf einem Briefbogen den unaufdringlichen Hintergrund des Textes bildet, so bildet die Taufe unaufdringlich den Hintergrund der Getauften. Die Taufe gibt zu erkennen, wohin und zu wem wir gehören, nämlich zu Jesus Christus.
Eltern können in der EMK wählen, ob ihr Kleinkind getauft oder gesegnet werden soll.
Vor der Taufe von Säuglingen oder Kindern werden die Eltern vorbereitet und über die Bedeutung der Taufe und der Verantwortung für die christliche Erziehung der getauften Kinder informiert.
Eine Segnung und eine Taufe von Säuglingen und Kindern zielt auf eine persönliche Antwort des Glaubens. Die Eltern und mit ihnen die Kirchgemeinde hoffen, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein Bekenntnis zum Glauben folgt. Bei Gesegneten kann dies in einem Taufgottesdienst, bei als Kleinkind Getauften zum Beispiel anlässlich einer Bekenntnisfeier (Mitgliederaufnahme) geschehen.

Kirchlicher Unterricht
Getaufte und gesegnete Teenager besuchen unseren kirchlichen Unterricht, welcher mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem sie gesegnet werden, abschliesst.
Der kirchliche Unterricht dauert vier Jahre und findet im 14 täglichem Rhythmus statt. Die Teens setzen sich mit der Bibel und dem christlichen Glauben auseinander. In den ersten beiden Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Bibelkunde. Später befassen sie sich mit Glaubens- und Lebensfragen. Einmal jährlich besteht die Gelegenheit, am «Camp4» der EMK Schweiz teilzunehmen, dem nationalen Teenagercamp über Auffahrt.
Eingeladen zum Unti sind 12- bis 16-jährige Teenager des ganzen EMK-Bezirks Bülach-Oberglatt. Nähere Informationen beim Pfarrteam.

Verbindlich Freund oder Mitglied werden
In der EMK sind alle Menschen willkommen. Wir laden Sie ein, an Gottesdiensten oder anderen Angeboten teilzunehmen. Beim Kirchenkaffee oder anderen Gelegenheiten können Sie gerne mit uns ins Gespräch kommen, um uns näher kennenzulernen.
Entschliesst sich jemand, Teil unseres Bezirks Bülach-Oberglatt zu werden, so können Sie sich als «Freund, als Freundin» am Gemeindeleben beteiligen.
Wer verbindlicher mitmachen möchte, kann bekennendes Mitglied der evangelisch-methodistischen Kirche werden. Voraussetzung der Mitgliedschaft ist die Taufe und das Bekenntnis zum dreieinigen Gott. In der Regel erfolgt die Aufnahme in die Mitgliedschaft nach Vorbereitungsgesprächen in einem feierlichen Gottesdienst. Wer noch nicht getauft ist, empfängt zu diesem Zeitpunkt die Taufe. Nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarrteam auf, wenn Sie mehr über die Mitgliedschaft in der EMK wissen möchten.

Kirchliche Trauung
Wir freuen uns, wenn ein Paar sich in einer kirchlichen Trauungvor Gott das Ja-Wort geben will. Unsere Kirche an der Nordstrasse 1, Bülach eignet sich gut für einen Traugottesdienst. Was dabei möglich ist, muss mit der Pfarrperson und der Sigristin geklärt werden.
In der EMK werden Trauungen nach Vorbereitungsgesprächen mit dem Brautpaar durchgeführt.
Interessierte Paare wenden sich an unser Pfarrteam.

Trauerfeier und Bestattung
Das Pfarrteam begleitet Gemeindemitglieder und Angehörige auf dem letzten Lebensabschnitt und wir gestalten würdevolle Abschiede am Grab und leiten, in Absprache mit den Angehörigen, tröstende Trauerfeiern.
Trotz Trauer sind Ort, Termin und Pfarrperson für die Bestattung und Trauerfeier frühzeitig zu kontaktieren.
In Bülach kann die Trauerfeier in der Abdankungshalle auf dem Friedhof oder der Kirche, zu welcher ein persönlicher Bezug besteht, stattfinden. Über mögliche Bestattungsformen kann man sich auf friedhof-bülach.ch oder im Bestattungsamt Bülach oder der Ortsgemeinde informieren.
Für Angehörige der EMK kann die Trauerfeier in der EMK Bülach stattfinden. Mit dem Pfarrteam und der Sigristin ist frühzeitig zu klären, ob dies möglich und sinnvoll ist.
